Jede(r) wechselt nach Belieben zwischen bis zu 16
Gesprächstischen, deren Themen vorher von den bis zu 100 Teilnehmern
selbst festgelegt wurden. Unten spielen einige Tischtennis, an einem
Tisch gibt's ein Kartenspiel, gleich haben sich 10 Leute verabredet, um
durch die Kunstateliers im Unperfekthaus zu streifen. Bei vielen
verschiedenen Arten des Tuns lernt man ganz viele Leute gleichzeitig
kennen. Das Ganze ist inspiriert von den in fachlichen Bereichen höchst
erfolgreichen BarCamps.
Dabei soll man nicht gleich Kontakt aufnehmen, weil jemand 3 nette
Worte gesagt, nett gelächelt hat oder attraktiv aussieht. Man lernt
ganz viele Menschen gleichzeitig in Gesprächen kennen über Themen, die
die Anwesenden selbst gewählt haben. Zwanglos, und ein Bißchen so wie
"Kennenlernen am Arbeitsplatz", wo man ja auch ganz viele Menschen erst
längere Zeit erlebt, bevor man persönlich Kontakt aufnimmt. Und genau
wie am Arbeitsplatz gibt's auch bei unseren Kennenlern-Abenden sowohl
Menschen, die gern mitreden, als auch solche, die lieber zuhören.
Beides ist OK, jede(r) ist so, wie er/sie nun 'mal ist!! Und für
individuelle Gespräche gibt's zwischendurch und nachher in der
Cocktailbar genug Raum.
Uns ist bewusst, dass dieses Format nur für manche interessant ist, und dass sich ganz viele nicht die Mühe machen werden, sich diesen neuen Ansatz zu Gemüte zu führen. Auch ist uns klar, dass es nicht jedermanns/fraus Sache ist, über thematische Gespräche andere Leute kennenzulernen. Aber vielleicht ist es ja eines der Probleme bisheriger "Kontaktformate", dass sie versuchen, allen gerecht zu werden.
Insofern: Kein Problem, wenn das hier nichts für Sie ist!
Für manche dagegen könnte es genau das Richtige sein:
ab 19 Uhr | Eintreffen
der Gäste, großes Buffet und Getränkeauswahl, erstes Kennenlernen in der
großzügigen, offenen Atmosphäre des Unperfekthauses, alles ist inklusive und alles steht offen bereit |
20:00 Uhr | Vorstellungsrunde:
Jede(r) nennt seinen Namen und sagt einen Satz über sich selbst.
Dadurch weiss man, wen man später ansprechen will und die
Kontaktaufnahme wird leicht, weil man ein gemeinsames Thema hat.1 |
20:30 Uhr |
Die ersten kommen in's Gespräch über das, womit sich jede(r) vorgestellt hat. |
21:00 Uhr | Moderator(in) und Teilnehmer tragen gemeinsam Themen zusammen, für die sich die Anwesenden wirklich interessieren.2 |
21:15 Uhr |
Es
gibt max. 16 Tische und je ein Thema pro Tisch. Man setzt sich 'mal
hier, 'mal dort hinzu, redet oder hört zu. Kein Zwang. |
21:45 Uhr |
Freier Raum für Gespräche, einzeln oder in Gruppen |
22:00 Uhr |
Weiter geht's an den Gesprächstischen. Man lernt ganz viele Menschen kennen, ohne direkt persönlich werden zu müssen. |
22:30 Uhr |
Eine
Gruppe entdeckt die Kunstateliers im Unperfekthaus, andere setzen sich
noch in die Gastronomie im Erdgeschoss (auch hier wieder: Alles inklusive!), und wer will, lässt den Abend
bei Cocktails in unserer befreundeten Cocktail-Bar
"Faces" ausklingen (an diesem Abend gibt's 10% Rabatt für Teilnehmer
des
Single-Barcamps.) |
Mit dem einen Satz in der Vorstellungsrunde1 machen Sie sich persönlich
ansprechbar, und mit einem eventuellen Themenvorschlag2 etablieren Sie
ein eher breites, allgemeines Thema in die Runde.
1 Den einen Satz, den Sie in der Vorstellungsrunde über sich selbst sagen, sollten
Sie sich Tage vorher schon überlegen! Sie bestimmen damit, wie andere
Sie an dem Abend ansprechen können - der Satz schafft die Brücke, über
die man Sie an dem Abend persönlich ansprechen kann. Also bitte nicht Erwartungen an den Abend formulieren (also z.B. nicht sagen "ich bin sehr gespannt, was heute passiert!") sondern etwas über Sie selbst sagen (also z.B. sagen "ich plane gerade eine Wohnmobiltour durch die USA" oder "ich liebe Kritik" oder "ich will Freiheit UND Nähe", ...)
2 Wer will, kann sich vorher auch ein Thema überlegen,
das er/sie vorschlagen will. Das kann z.B. sein "Sind hier Leute, die
sich für Frankreich interessieren?" oder "Jemand hier, der auch so gern
mit dem Rad fährt?" oder "Wer spielt gleich Tischtennis mit?" oder "Lust auf Poker irgendwer?"
In bisherigen Kontaktbörsen tauscht man steckbriefartig Informationen
aus und beginnt dann sofort mit persönlicher Kommunikation. Das ist
ganz anders als das natürliche Kennenlernen am Arbeitsplatz oder in der
Freizeit! Dort begegnet man immer wieder ganz vielen Leuten
gleichzeitig themenbezogen und lernt viele Menschen zwanglos kennen,
bevor man näher mit einzelnen redet und sich persönlich trifft.
Das Single-BarCamp ist ganz nahe dran am "normalen, zwangslosen
Kennenlernen"! Allerdings mit besonders großen Chancen, weil alle
Teilnehmer Singles sind.